Nicht immer klappts so reibungslos, mal vom kleinen Betriebsunfall abgesehen.

Immenfreund hat geschrieben:Warum hast du umgeweiselt, wenn die so sanftmütig sind?
Nils hat geschrieben:Sag mal, wie entdeckst Du ohne eine Wabe zu ziehen, ob da Brut drin ist?
Nils hat geschrieben:Wie kann man das Konzept umsetzen, wenn man als Honigraum nur Halbzargen verwendet?
ApisMellifera hat geschrieben:Aber eine Frage bleibt noch...was tun, wenn ich keinen mit Waben ausgebauten Honigraum hab?!
Kann ich dann auch einen Honigraum nur mit Mittelwänden dafür hernehmen?
Simon hat geschrieben:... das Wabenalter lässt dies zu (wenn man bei der letzten Wabenhygiene konsequent war).
Immenfreund hat geschrieben: hast du Erfahrung/Beobachtungen gemacht, ob die Winterbienen sich auf schon einmal bebrüteten Waben ebenso groß entwickeln?
Nils hat geschrieben:... ich möchte es in diesem Jahr so machen wie gezeigt. Allerding hätte ich vor nicht auf zwei Zargen zu überwintern sondern einräumig.
Wie geht man dann vor? Auch gleich noch den Honigraum weg - von 3 auf 1 ???
Oder macht man das später?
Rechtzeitig aufsetzen und bearbeiten lassen, Waldhonig jeglicher Art ist im Zweifel unverträglich, je weniger drinn ist desto besser, das "Zeug" steckt nicht nur im Honigraum, mehr Probleme macht der Brutraum. Die Waben kann man besser frei bekommen durch "Teilen und Behandeln" mit anschließender Wabensortierung, der Flugling würde sich durch die Reste des Honigraumes durchfressen und verbrüten, beim Flugling bekommt man die fetten Kränze um die Brut raus und kann Waben so platzieren dass sie leergetragen werden.Nils hat geschrieben:- wie geht man vor, wenn der HR noch größere Rest von (vergebens) geschleudertem Melizitose enthält? Kann man den HR dann überhaupt belassen?
Pollenbretter beachte ich bei der Wabenhygiene nicht, am Rande der 2. Zarge und um die Brut herum hat es genügend Reserven. Pollenbretter aus Zarge eins werden konsequent eingeschmolzen, außer es sind Randwaben in ausgesprochen guter Qualität.Nils hat geschrieben:- prüfst du im 2 BR (künftig der 1 BR) gar nicht, ob irgendwelche Pollenbretter drin sind?
Der Brutumfang ist momentan noch groß, eine späte Tracht drückt zudem das Brutnest runter. Aktuell bekommt man ohne viel Waben umzuhängen keine zargenweise Wabenhygiene hin.Nils hat geschrieben:- und ganz wichtig: bin ich jetzt (24.07.) zu früh dran mit dem einengen?
Manche Imker haben so schöne Emailschilder: "Wabenhygiene? Im nächsten Jahr." Ein zweites, "Wabenhygiene? Im Frühjahr." Die kann man je nach Jahreszeit wechselnd aufstellen, die Waben werden dann so alt wie das Schild.Nils hat geschrieben:Ettliche in meiner Gegend sind schon fertig und ich gerate langsam in Panik, weil ich noch nicht mal angefangen habe....
Besteht Behandlungsdruck so kann man bei hohen Temperaturen den leeren Honigraum drauflassen und das Volk auf drei Zargen behandeln, ob das der Nassenheider Prof. packt ist die Frage die ich demnächst im Vergleich abschätzen kann.
Zurück zu Völkerführung - Betriebsweise
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 2 Gäste