Simon hat geschrieben:... Sperrt man Bienen in eine Sauna, so saufen sie 5l Wasser aus der Futtertasche, dies deutet nicht gerade auf eine schonende Behandlung hin.
Bogli hat geschrieben:Auf eine wichtige Frage finde ich keine Antwort: Was kostet der Spaß?
Immenfreund hat geschrieben:Simon hat geschrieben:... Sperrt man Bienen in eine Sauna, so saufen sie 5l Wasser aus der Futtertasche, dies deutet nicht gerade auf eine schonende Behandlung hin.
du schreibst das ohne smilie, ist das so?
Simon hat geschrieben:Was wohl die Stadtimker auf den Wabenschmelzdächern ihren Völkern antun?
Sauzahn hat geschrieben:Die Wabenschmelzimker wie Du sie nennst haben meist nur ein paar Völker aus Werbe-/Prestigegründen auf Dächern stehen und häufig sind Flachdächer mit (hellen) Kieseln eingestreut, so dass die Hitzeentwicklung im Rahmen bleibt.
FlorianDeising hat geschrieben:...Der Preis der Bienen-Sauna beträgt 400 Euro ohne Akku und 600 Euro mit Akku.
...Mehr Völker brauchen eben auch mehr Saunen.
Ich bin gespannt auf Eure Reaktionen.
FlorianDeising hat geschrieben:Erfahrungsberichte:
Es gibt bisher rund 10 Imker, die ihre Völker von uns haben behandeln lassen. Jeder von ihnen ist mit der Behandlung mehr als zufrieden. Siehe Zitate bei uns auf der Website. Wir arbeiten im nächsten Jahr mit allen Käufern der Bienen-Sauna zusammen, um die gewünschten Dokumentationen zusammen zu stellen. Ich bitte um Nachsicht, dass wir anders arbeiten müssen als Forschungsinstitute.
FlorianDeising hat geschrieben:Preis:
Der Preis der Bienen-Sauna beträgt 400 Euro ohne Akku und 600 Euro mit Akku. [...] Nach 5 hat sich das Gerät amortisiert. Es gibt 5 Jahre Garantie auf die Geräte!
FlorianDeising hat geschrieben:Zeit:
Die Behandlung dauert je nach Beute und Jahreszeit zwischen einer Dreiviertelstunde und zwei Stunden - noch! Es ist ja die erste Kleinserie. Die Folgegeräte werden sicherlich noch effizienter werden. Auch so ist aber der eigentliche Arbeitsaufwand gering, weil die Sauna einfach nur in den jeweiligen Bienenstock eingesetzt wird. Mehr Völker brauchen eben auch mehr Saunen.
FlorianDeising hat geschrieben:Hallo liebe Imker,
ich bin Florian von der Bienen-Sauna. Ich würde gerne auf ein paar Punkte von Euch eingehen.
[...]
Florian
Simon hat geschrieben:FlorianDeising hat geschrieben:Erfahrungsberichte:
Es gibt bisher rund 10 Imker, die ihre Völker von uns haben behandeln lassen. Jeder von ihnen ist mit der Behandlung mehr als zufrieden. Siehe Zitate bei uns auf der Website. Wir arbeiten im nächsten Jahr mit allen Käufern der Bienen-Sauna zusammen, um die gewünschten Dokumentationen zusammen zu stellen. Ich bitte um Nachsicht, dass wir anders arbeiten müssen als Forschungsinstitute.
Hallo Florian,
um die Wirksamkeit einer Behandlungsmethode zu beurteilen gehört nicht viel dazu, Milben zählen, vor während und nach der Behandlung. Warum haben dies 10 Imker nicht geschafft zu protokollieren?
andreasE hat geschrieben:Guten Tag Florian,
mir ist nicht ganz klar, ob man (Du) den Zeitfaktor einfach so vernachlässigen sollte... ich meine: Eine Stunde ist schon recht lang, vor allem, wenn ein Imker mehrere Völker hat.
Desweiteren ist der Boden, welcher für das Gerät notwendig ist, in die Kalkulation/ Abschreibung mit einzubeziehen! Ein Boden, welcher zum Wandern nicht geeignet ist.
Und: Wieso rechnet Ihr mit höheren Honigerträgen? ...das erschließt sich mir nicht!
Ohne Dein Gerät und alles Daranhängende genau zu kennen, denke ich, daß es wohl nicht billiger als das Schwammtuch sein wird...
Gruß
Andreas
Nils hat geschrieben:Ich glaube nicht daß man vorrangig die Kosten vergleichen sollte. Im wesentlichen sehe ich den Vorteil einer Wärmebehandlung darin, daß ich dies jederzeit auch während der Tracht anwenden kann. Da rechne ich nicht Schwammtücher dagegen....
Der Zeitaufwand ist zwar beträchlich, aber man steht ja nicht untätig daneben rum!
Mich stört da der extra Boden schon deutlich mehr, ich wünschte mir ein Gerät, das man anstatt der Windel einschieben könnte....
Servus,
Nils
waldimker hat geschrieben:Hallo Florian,
Ja, Völker hin und her-heben, das möchte niemand machen. Es sollte sich OHNE Unterbau in bestehende Böden integrieren lassen können.
Und: Ergebnisprotokolle müssen gezeigt werden.
Was sich mir als nur technisch, und nicht wirtschaftswissenschaftlich begabten und gebildeten Menschen nicht erschließt ist das Abgeben zu einem Preis, der noch nicht einmal die Herstellungskosten einspielt.
Du kannst doch nicht noch drauflegen um ein Gerät in Umlauf zu bringen!?
Sowas kann sich vielleicht Aldi oder MediaMarkt leisten, aber...
Klar, Fundraising hin oder her, aber "WEIT UNTER DEN PRODUKTIONSKOSTEN"?!?! Löhne wirst Du ja wohl kaum zahlen müssen, komplexe Maschinen sind zur Herstellung nicht nötig.
Als eben technisch begabter Mensch würde ich vorschlagen, mindestens eine Version OHNE die Computersteuerung rauszubringen. Das verkompliziert das Ding doch unnötig und macht es anfällig. Freilich rennt "Mensch" dem "Modernen" hinterher. Also mehr Marketing als Notwendigkeit?
vlg
aus dem wald
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 1 Gast